
Coronavirus: Die aktuelle Situation in den Alpen
Folgende Maßnahmen wurden bisher getroffen, um die Ausbreitung der Lungenkrankheit COVID-19 einzudämmen.
Update (Stand: 13. März 2020):
Österreich
Nun hat auch das Bundesland Salzburg weitere Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus getroffen. Gestern Abend (12. März 20200) wurde beschlossen, die Wintersaison 2019/20 zu beenden. Die Seilbahnen in den Salzburger Skigebieten haben am Sonntag, 15. März 2020 ihren letzten Betriebstag. Ebenso werden alle Beherbergungsbetriebe ab Montag, 16. März 2020 (letzter Betriebstag) im Bundesland Salzburg behördlich geschlossen.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Maßnahmen zur Eindämmung und Bekämpfung der Verbreitung des Coronavirus wurde seitens der einzelnen Landes- und Bundesbehörden in den vergangenen Tagen stark ausgeweitet. Das Alpenportal gibt einen Überblick über die aktuelle Reisesituation.
Folgende Maßnahmen wurden bisher getroffen, um die Ausbreitung der Lungenkrankheit COVID-19 einzudämmen (Stand: 12. März 2020):
Frankreich
Bisher zählt in Frankreich nur das Département Haut-Rhin (im Elsass) zur Risikozone. In allen anderen Teilen des Landes gibt es zurzeit keine Einreisebeschränkungen.
Italien
Die italienische Regierung erklärte das ganze Land zur Sperrzone. Diese Maßnahme gilt vorerst bis Freitag, den 03. April 2020. Flughäfen, Häfen und Bahnhöfe bleiben weiterhin in Betrieb. In ganz Italien können Gesundheitskontrollen mit Temperaturmessungen durchgeführt werden. Reisende müssen nachweisen, ob ihre Reise gerechtfertigt ist.
Alle Skianlagen wurden geschlossen. Die Provinz Südtirol hat erklärt, dass die Skisaison beendet ist. Gastbetriebe und Seilbahnbetreiber haben sich zu einem vorzeitigen Ende der Wintersaison verpflichtet.
Liechtenstein
Für die Einreise nach Liechtenstein gibt es zurzeit keine Einschränkungen.
Monaco
An einigen Grenzstationen werden verstärkten Einreisekontrollen und Gesundheitsprüfungen mit Temperaturmessungen durchgeführt. In Einzelfällen gibt es auch Einreisesperren.
Österreich
Bisher reagierte nur das Land Tirol: Der Skibetrieb im Skigebiet Silvretta Arena Ischgl wird ab Samstag, 14. März 2020, als notwendige Vorsichtsmaßnahme von Seiten des Landes Tirols für zwei Wochen eingestellt. Die umliegenden Skigebiete Kappl, See und Galtür bleiben in Betrieb. Begründet wurde dieser Schritt mit dem gehäuften Auftreten von Coronavirus-Infektionen in Ischgl. Andere Skigebiete sind nicht betroffen.
Schweiz
Für die Einreise in die Schweiz gibt es zurzeit keine Einschränkungen.
Slowenien
Am Flughafen in der Hauptstadt Ljubljana wird bei allen ankommenden Passagieren Fieber gemessen. An der Landesgrenze zu Italien wurden mehrere Kontrollpunkte eingerichtet, an denen Gesundheitschecks durchgeführt werden. Das Passieren aller anderen Grenzübergänge wird zurzeit durch Straßensperren verhindert. Nichtslowenischen Staatsbürgern bzw. allen, die keinen Wohnsitz in Slowenien haben und kein ärztliches Attest vorweisen können, ist die Einreise verboten. Die Durchreise soll aber möglich sein.
Die Wettkämpfe im Ski-Weltcup (in Kranjska Gora) und Skifliegen (Planica) wurden abgesagt. Damit ist die Weltcup-Saison vorzeitig beendet worden.
Was tun bei Quarantänemaßnahmen im Ausland?
Wenn eine Infektion festgestellt wird, entscheiden die Behörden des jeweiligen Landes, welche Maßnahmen ergriffen werden. Diese gelten auch für Reisende und müssen befolgt werden. Die Art und Größenordnung der Maßnahmen richtet sich dabei an den jeweiligen Umständen und Entwicklung im Einzelfall aus. Reisende sollten daher die Reise- und Sicherheitshinweise beachten und sich auch während ihres Aufenthaltes im Ausland informiert halten, zum Beispiel über die Sicher Reisen-App vom Auswärtigen Amt.