Schwebend am Matterhorn vorbei

Matterhorn Alpine Crossing: Die höchste Seilbahnquerung der Alpen wird Wirklichkeit.

26. Juni 2023
#Alpen, #Italien, #Schweiz, #alpen, #schweiz, #Matterhorn, #Seilbahnquerung

Mit der Eröffnung der neuen Dreiseil-Umlaufbahn 3S Bahn Matterhorn Glacier Ride II wird ein Generationenprojekt der Superlative Realität: das Matterhorn Alpine Crossing und damit die erste durchgehende Verbindung zwischen der Schweiz und Italien über den Alpenkamm. Bislang war es nur im Winter mit den Skiern möglich, von Zermatt in der Schweiz ins benachbarte Breuil-Cervinia in Italien und zurück zu fahren. Doch der Bau der neuen 3S-Bahn vom Matterhorn glacier paradise (Klein Matterhorn) nach Testa Grigia vervollständigt die durchgehende Seilbahnverbindung zwischen der Schweiz und Italien und macht eine Überquerung der Alpen ohne Skier möglich. 

Übersicht der neuen Seilbahnstrecke ©Zermatt Bergbahnen AGDie rund einstündige Panoramafahrt von der Schweiz nach Italien oder vice versa – das sogenannte Matterhorn Alpine Crossing – wird mit über 4.000 überwundenen Höhenmetern die Seilbahnverbindung mit der höchsten Höhendifferenz in Europa sein. Offiziell in Betrieb genommen wird die moderne Dreiseil-Umlaufbahn am 1. Juli 2023. An diesem Tag ist die Fahrt für Interessierte auf der neuen Seilbahnstrecke von der Bergstation Matterhorn Glacier Paradise zur Talstation Testa Grigia kostenlos.

Trockenen Fußes von der Schweiz nach Italien  – und umgekehrt

Mit dem Generationenprojekt Matterhorn Alpine Crossing rücken die beiden Ferienregionen Zermatt und Cervinia noch näher zusammen. Erstmals können Urlauber nicht nur auf Skiern und Snowboards, sondern auch trockenen Fußes mit der Luftseilbahn von der Schweiz nach Italien reisen - und umgekehrt. Die neue Bahn Matterhorn Glacier Ride II schließt die letzte Lücke zwischen Zermatt und Cervinia und lässt die lang gehegte Vision der höchsten Alpenüberquerung mit einer Luftseilbahn Wirklichkeit werden.

Modern präsentiert sich die höchstse Bergstation Europas ©Zermatt Bergbahnen AGDie neue Seilbahnstrecke ergänzt den Matterhorn Glacier Ride I, der 2018 in Betrieb genommen wurde, und erlaubt nun den lückenlosen Zusammenschluss beider Destinationen. Reisende können dann ohne Schneesportgerät von der höchsten Bergstation Europas – Matterhorn Glacier Paradise auf 3.883 Metern – in nur vier Minuten nach Testa Grigia gelangen.

Glasboden gibt Blick auf das Alpenpanorama frei

Die Kabinen überwinden auf der 1.6 Kilometer langen Strecke eine Höhendifferenz von 363 Metern in vier Minuten. Da diese Strecke vergleichsweise kurz ist, können die Seile zwischen den Stationen so gespannt werden, dass keine Stütze aufgestellt werden muss. Zwei der insgesamt zehn Kabinen, die sogenannten Crystal-ride-Kabinen, werden wie bereits beim Matterhorn glacier ride l rundherum mit tausenden Kristallen dekoriert. Auch eröffnen die Crystal-ride-Kabinen den spektakulären Blick in die Tiefe, denn der Glasboden wechselt dank einem aktiven Verbundglas von milchig weiss auf durchsichtig.

Der Glasboden bietet tolle Panoramablicke auch nach unten ©Zermatt Bergbahnen AGAber nicht nur der atemberaubende Panoramablick, sondern auch Attraktionen wie der höchste Gletscherpalast der Welt im Matterhorn Glacier Paradise oder die Erlebniswelt SnowXperience Plateau Rosa rund um die Station Testa Grigia versprechen viel Abwechslung.Bei der architektonischen Gestaltung der Bergstation Matterhorn Glacier Paradise und der Talstation Testa Grigia wurde darauf geachtet, dass sich beide Stationen optisch in die Berglandschaft einfügen. Das Design der geräumigen Kabinen stammt aus der Ferrari-Designschmiede Pininfarina. 

Die Fahrt über die Landesgrenze von Zermatt nach Breuil-Cervinia dauert insgesamt rund eineinhalb Stunden. Die Talstation und die gesamte Strecke von Breuil-Cervinia bis Zermatt sind behindertengerecht ausgebaut. Ab 2024 wird es für die Reisenden noch bequemer, denn es ist geplant, einen Gepäckservice einzurichten.

Aus gesundheitlichen Gründen (Höhenkrankheit), werden Kinder unter 3 Jahren auf der Strecke Tr. Steg – Matterhorn Glacier Paradise und Matterhorn Glacier Paradise – Testa Grigia nicht befördert.  Kinder von 3 bis 9 Jahren fahren gratis, bis 16 Jahren kostet die Fahrt (mit Juniorkarte/Mitfahrkarte in Begleitung eines Elternteils/Begleitperson gratis bis Testa Grigia) 50 %. Erwachsene zahlen für die einfache Fahrt 156.00 CHF, Hin- und Retour 240 CHF. Buchungen sind online bei der Zermatt Bergbahnen AG möglich.

Teilen

Weitere Artikel