Alpeninfo Liechtenstein

Fürstentum Liechtenstein

Fläche: 160 Quadratkilometer
Bevölkerung: rund 33.500 Einwohner, davon ca. 35% Ausländer
Hauptstadt: Vaduz
Landessprache: Deutsch; Umgangssprache ist ein alemannischer Dialekt
Währung: Schweizer Franken (CHF)
Telefonvorwahl: +423
Kfz-Kennzeichen: FL

Alpenanteil

Das Fürstentum Liechtenstein grenzt im Westen an die Schweiz und im Osten an Österreich. Das Gebiet liegt im Rheintal und erstreckt sich bis zu den Voralpen und den Rätischen Alpen. Der höchste Berg ist mit 2.599 Metern der Grauspitz. Rund die Hälfte des liechtensteinischen Hoheitsgebietes macht das Alpengebiet aus, das zum Teil mit Straßen erschlossen ist und sich durch eine reiche Tierwelt und Pflanzenwelt auszeichnet.

Das Fürstentum Liechtenstein besteht aus elf Gemeinden. Planken, Schellenberg und Triesenberg sind die drei liechtensteinischen Berggemeinden. Die restlichen acht verteilen sich auf die Talebene, die von der Bergkette, einem Ausläufer des Rhätikons, und dem Rhein abgegrenzt wird.

Politik

Seit 1806 ist Liechtenstein ein souveräner Staat. Gemäß Verfassung aus dem Jahre 1921, dem in seinen Grundzügen noch heute gültigen liechtensteinischen Grundgesetz, ist das Fürstentum eine "konstitutionelle Erbmonarchie auf demokratischer und parlamentarischer Grundlage". Fürst und Volk regieren gemeinsam. Staatsoberhaupt ist seit 1989 Fürst Hans-Adam II. Ihm stehen der Regierungschef (seit April 2001 Otmar Hasler), eine fünfköpfige Regierung und 25 Abgeordnete des Parlaments (Landtag) zur Seite.

Die Regierung, die vom Landesfürsten auf Vorschlag des Landtags ernannt wird, besorgt die gesamte Landesverwaltung; sie erlässt die zur Durchführung der Gesetze notwendigen Verordnung. Seit 1997 wird die fünfköpfige Regierung von der Mehrheitspartei gestellt. Der Regierungschef ist Vorsitzender des Kollegiums, unterzeichnet die beschlossenen Erlasse und Verfügungen und überwacht den Geschäftsgang. Es steht ihm wie den übrigen Regierungsmitgliedern nur eine Stimme zu. Er hat die Schlüsselressorts (Präsidium, Finanzen) inne.

Das Rechtswesen des Fürstentums enthält einige schweizerische und österreichische Elemente, sieht unter anderem Volksabstimmungen vor. Frauen haben erst seit 1984 auch auf Landesebene ein Wahlrecht. Liechtenstein unterhält seit 1923 mit der Schweiz eine Rechts-, Wirtschafts- sowie Währungsgemeinschaft und hat keine eigenen militärischen Streitkräfte.

Von den rund 33.500 Einwohnern sind ca. 33 Prozent Ausländer. Die meisten sind Schweizer, Österreicher, Deutsche und Italiener. Zum Schutz vor Überfremdung darf die Ausländerquote von 33 Prozent per Gesetz nicht überschritten werden. Außerdem herrschen in dem Fürstentum erschwerte Einbürgerungsbedingungen.

Wirtschaft

Bereits seit 1923 kooperiert Liechtenstein mit der Schweiz in einer Währungs- und Zollunion. Auch beim Postwesen ist das Fürstentum den Eidgenossen angeschlossen.

Das Bankkundengeheimnis ist und bleibt ein Eckpfeiler des Finanzplatzes Liechtenstein. Es schützt die legitime Privatsphäre jedes Bankkunden, nicht jedoch kriminelle Machenschaften. Liechtenstein verfügt im internationalen Vergleich über ein führendes Sorgfaltspflicht-Regelwerk und erreicht höchste internationale Standards im Bereich der Finanzdienstleistungen.

Die Einrichtung einer integrierten Finanzplatzaufsicht bis 2004 ermöglicht eine einheitliche Regulierung für unterschiedliche Finanzintermediäre. Das rigorose Vorgehen Liechtensteins bei der Bekämpfung der Finanzierung des internationalen Terrorismus hat zur Einfrierung von etlichen Konten geführt. Zur weiteren Verbesserung hat die Finanzverwaltung ein umfassendes internationales "Benchmarking"-System im Finanzdienstleistungsbereich vorgeschlagen.

Liechtenstein gehört zu den reichsten Staaten der Welt. Fast 40.000 Firmen aus dem Ausland haben – bedingt durch die günstige Steuergesetzgebung – des Landes hier ihren Sitz.

Tourismus

In Liechtenstein lässt sich vielen Freizeitaktivitäten nachgehen. Radler und Skater genießen Touren entlang des Rheins, Wanderer durchqueren das Berggebiet, und bei einem Gleitschirmflug über das Rheintal lässt sich fast das gesamte Fürstentum überblicken.

Das Fürstentum lädt zum Erholen, Entspannen und Träumen ein. Von den höchsten Gipfeln offenbaren sich unvergessliche Aussichten. Im Tal hingegen können die Schönheiten der Landschaft auf zahlreichen Rundwegen verfolgt werden.

Je ein Ski-, ein Briefmarken- und ein Kunstmuseum mit der Sammlung des Fürsten gehören zur aktiven Freizeitgestaltung im Fürstentum. Kulturelle und kulinarische Veranstaltung zieren ganzjährig den Kalender: Stadt- und Burgfestivals, Internationale Kulturveranstaltungen, das Winzerfest in Vaduz, traditionelle Feste wie Fassnacht, Staatsfeiertag etc.

Im Winter konzentrieren sich die Aktivitäten auf den Ferienort Malbun-Steg, der sich als Winterparadies für Familien präsentiert. Sport und Erholung, Freizeit und Spaß finden Besucher auf 1.600 Metern.

Teilen